Am Freitag den 16.6.2023 ist ab 19 Uhr das deutsch-belgische Trio „Sounds and Grooves“ im Foyer der Förderstufe der Jakob-Grimm-Schule zu Gast. Das Trio mit der belgischen Sängerin Hilde Vanhove und den beiden deutschen Musikern Michael Kotzian, Klavier, und Stefan Werni, Kontrabass, präsentiert dann das Programm „George Gershwin - sein Leben, seine Musik“. „Sounds and Grooves“ stellt dabei die Jazzseite des Komponisten von weltbekannten Werken wie „An American in Paris“, „Rhapsody in Blue“ oder „Porgy and Bess“ vor. Aus seinen mehr als 400 Songs spielen die drei Musiker eine repräsentative Auswahl, in der der berühmte Broadway- und Hollywoodkomponist in all seinen musikalischen Facetten dargestellt wird.
Viele von Gershwins Kompositionen wie „S‘ wonderful“, „ Embraceable You“ und „Someone to watch over me“ wurden zu Klassikern. „Sounds and Grooves“ präsentiert sie in Arrangements für Jazztrio in der ungewöhnlichen Besetzung ohne Schlagzeug. Hilde Vanhove führt zwischen den Musikstücken das Publikum kurzweilig durch Leben und Werk von George Gershwin, der nur 38 Jahre alt wurde. Das Konzert lässt Gershwins Leben von den Anfängen im New Yorker Stadtteil Brooklyn über seine Zeit am Broadway bis zu seinen letzten Lebensjahren in Hollywood Revue passieren.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit swingender amerikanischer Jazzmusik eines der größten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Eintrittskarten zum Preis von 16 Euro, ermäßigt 12 Euro, gibt es ab sofort in der Buchgalerie Berge und bei der Tourist-Info.
Hilde Vanhove (Gesang) aus Hasselt in Flandern/Belgien studierte Jazzgesang an der Musikhochschule von Maastricht/Niederlanden. Sie arbeitete unter anderen mit Jean-Louis Rassinfosse, Sal La Rocca, Lindsay Horner, Jef Neve, Bruno Castellucci, Reggie Johnson, John Engels, Jiggs Wigham. Hilde Vanhove ist häufiger Gast auf belgischen Jazzpodia. Sie gastierte bei Jazzfestivals im In- und Ausland u.a. bei Jazz à Liège/Lüttich, Audi Jazzfestival/Brüssel, Padua Jazzfestival/Italien, Jazzfestival Breda/Niederlande, Festival Lust auf Jazz/Aachen. Sie brachte zahlreiche CDs unter eigenem Namen heraus.
Michael Kotzian (Klavier) aus Solingen begann in der Kindheit mit dem Klavierunterricht. Er studierte an den Musikhochschulen von Wuppertal und Enschede/ Niederlande Klassik- und Jazzklavier. Seit seinen Examen ist er als freier Pianist hauptsächlich in den Bereichen Jazz und südamerikanische Musik tätig. Er tourt regelmäßig mit seinen Formationen in verschiedenen Regionen Deutschlands und war u.a. auf den Festivals Hessenjazzfestival Idstein, Jazzmeile Thüringen, Swinging Greven zu hören. Mit Musikern aus der Lissabonner und Portuenser Jazzszene gastierte er u.a. auf dem Festival Internacional de Jazz de Loulé/Portugal, dem Festival de Música de Coimbra (FESMUC) und dem Festival Jazz Além Tejo in Portugal. Konzerte und Studioproduktionen führte Michael Kotzian mit Musikern aus Belgien, den Niederlanden, Brasilien und Portugal durch.
Stefan Werni Kontrabass aus Recklinghausen ist einer der gefragtesten Kontrabassisten in der Jazzszene im Westen Deutschland. Er spielte mit den amerikanischen Musikern Lee Konitz, Charlie Mariano, Sheila Jordan und Bill Elgart und war auf der Bühne mit Ack van Rooyen, Thomas Alkier, Sabine Kühlich und Klaus Osterloh. Stefan Werni gastierte in den Jazzclubs Unterfahrt (München), Bimhuis (Amsterdam) und Vortex (London).
Er arbeitete für den Westdeutschen, den Mitteldeutschen Rundfunk und das NDR Fernsehen und war auf den Jazzfestivals von Leipzig, Moers, Viersen, den Hildener Jazztagen und auf dem Festival des WDR in Köln zu hören.
Auch in diesem Jahr hat unser Verein den Maibaum auf dem Rotenburger Marktplatz aufgestellt, unterstützt von den starken Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehr und begleitet von den Schlossgeistern.
Vorab hatten Jürgen Dietrich und Michael Matz den Frühlingsboten auf Hochglanz gebracht und komplett restauriert.
"Gemeinsam in Rotenburg e.V." hat zum Ziel, die Attraktivität unserer Stadt als Arbeits-, Lebens- und Erholungsort zu steigern und einen Beitrag zur Heimat- und Kulturpflege zu leisten. Wir sind die Plattform für alle Bürger und bilden das vereinte Engagement für Rotenburg.
Wer will mit uns auf Kaperfahrt gehen, den Hamburger Veermaster besingen, von der Reeperbahn träumen und mit dem Wellerman in See stechen? Und "What shall we do with the drunken sailor"?
Wir laden alle Seeräuber, Piraten, Leichtmatrosen, Piratenbräute und Abenteurerinnen am Freitag, 9. Juni, herzlich ein, gemeinsam mit uns Seemannslieder und Shantys am Fluss anzustimmen. Stilecht dürfen wir ab 18:30 Uhr beim Ruderverein im Breitinger Kirchweg zu Gast sein. Es wäre schön, wenn Sie Picknickdecken oder Campingstühle mitbringen können. Getränke und Brezeln gibt es vor Ort. Und Benji Schaub und Ralph Hikade begleiten die Sängerinnen und Sänger mit Gitarre und Akkordeon.
Liedtexte liegen bereit, uns fehlen nur noch diejenigen an Deck, die gerne von Freiheit, Wellen, Abenteuern, der Liebe im Hafen, Meeresungeheuern und Fernweh singen möchten. Und wir freuen uns über jeden Gast, der ein Instrument und Noten mitbringt und uns bei den Liedern begleitet. Der Eintritt ist frei!
Arbeit steht bekanntlich vor dem Vergnügen. Daher haben die Mitglieder des Vereins Gemeinsam in Rotenburg am vergangenen Wochenende zunächst die beliebte Anlage oberhalb des Waldschwimmbades in Schuss gebracht, bevor sie ab sofort wieder täglich der Bevölkerung zur Verfügung steht.
Armbecken und Tretbecken wurden gereinigt, die Fliesen und Treppen von Moos und Unkraut befreit, frischer Sand eingefegt und die Sitzbereiche neu gestrichen.
Das Foto zeigt von links Gabi Lies, Vorsitzender Karl-Heinz Lies, Jürgen Heller, Ellen Heller, Silvia Smettan-Schwabe, Reiner Schwabe sowie Dirk Heusner. Auf dem Foto fehlt Schriftführer Ralph Hikade.
Die Wassertretanlage ist seit vielen Jahren ein beliebter Treffpunkt im Heienbach unterhalb des Barfußpfades. Gespeist wird die Anlage durch die Von-Kupsz-Quelle von 1932, die etwa 200 Meter oberhalb der Anlage entspringt.
Die Mitgliederversammlung hat den gesamten Vorstand unseres Vereins Gemeinsam in Rotenburg im Amt bestätigt. Karl-Heinz Lies bleibt auch die nächsten zwei Jahre Vorsitzender, zur Seite steht ihm Jürgen Dietrich. Den geschäftsführenden Vorstand komplettieren Maik Schuchardt (Kassierer) und Ralph Hikade (Schriftführer). Beisitzer sind weiterhin Waltraud Ring-Körtel, Torben Schäfer, Uwe Schöberlein und Horst Ziermann. Dirk Heusner und Eva-Maria Schreiber wurden zu Kassenprüfern gewählt.
Vorsitzender Karl-Heinz Lies ging in seinem reich bebilderten Rückblick auf die zahlreichen gelungenen Aktivitäten im vergangenen Jahr ein und dankte allen Helferinnen und Helfern. Da unser Blick stets auf die Zukunft gerichtet ist, berichten wir hier von unseren Planungen für 2023.
Beim Picknick im Schlosspark am 2. Juni wird uns erneut das Blasorchester der Jakob-Grimm-Schule erfreuen. Ein zweites Picknick findet Anfang September statt. Im Juni planen wir ein gemeinsames Seemannslieder-Singen am Fluss (09.06.), einen Gershwin-Abend mit der Band Sounds & Grooves (16.06.) und die 2. Rotenburger Jam-Session (26.06.). Wir werden Sie und Euch über alle Veranstaltungen noch einmal detaillierter informieren.
Im Juli werden wir nicht nur erneut mit einem Motivwagen beim Umzug anlässlich des Strandfestes mitfahren, wir unterstützen auch die Veranstaltungen des Kultursommers Nordhessen mit zwei Aufführungen von „Der Messias“ in der Stiftskirche und dem Auftritt des Landesjugendjazzorchesters im Schlossinnenhof.
Im November wird Justus Riemenschneider mit dem SchwarzenBerg-Theater sein neues Kirchenprogramm in der Jakobikirche aufführen.
Auch die fleißige Handwerker-Truppe um Beisitzer Horst Ziermann hat, nachdem die Arbeiten an der Schutzhütte und dem Steg im Naturschutzgebiet abgeschlossen sind, neue Projekte im Blick. In diesem Jahr sollen die Feuerstelle an der Ohliede und die Beschilderung des Barfußpfades in Angriff genommen werden.
Zum Abschluss unserer Mitgliederversammlung gab es eine lebhafte Diskussion, wie die Attraktivität Rotenburgs weiter gesteigert werden kann. Dies ist wahrscheinlich allen Mitgliedern unseres Vereins ein besonderes Anliegen und wir wissen: Es gibt weiterhin viel zu tun, wir können aber auch mit unserem Engagement einiges bewegen und zum Positiven verändern!
Der gemeinnützige Verein "Gemeinsam in Rotenburg e.V." arbeitet nach dem Grundsatz "die Organisation folgt den Zielen". Damit gewährleisten wir abgestimmte Aktionen für die Stadt Rotenburg an der Fulda, schnelle Entscheidungen durch kurze Entscheidungswege, große Durchsetzbarkeit und hohe Erfolgswahrscheinlichkeit der Maßnahmen. Wir wollen sich für Rotenburg abzeichnende Chancen und Risiken frühzeitig identifizieren und gemeinsam handlen.
Wenn Sie sich engagieren möchten oder weitere Infos wünschen, werden Sie jetzt Mitglied oder kontaktieren Sie uns!